Zurück


Die Automaten des Heron von Alexandrien

1. Heron's Bacchus-Tempelchen:

Ein kleines Fahrzeug, in Gestalt eines Bacchus-Tempelchens, fährt ein Stück, bleibt ein Weilchen stehen, und fährt dann wieder zurück. Dieser Heron'sche Automat ist eine raffinierte Konstruktion, die sich je nach "Programmierung" selbstständig bewegen kann. 

1.2 Räderkonfiguration für geradliniges Vorrücken des  Automaten:

1.3 Räderkonfiguration für eine Kreisfahrt des Automaten:

1.4 Räderkonfiguration für rechteckige Fahrt des Automaten:

1.5 Mechanismus zum Heben und Senken der Räder:

1.6 Räderkonfiguration für komplizierte Fahrten des Automaten:

1.7 Programmierung der Automaten:

Das Geheimnis besteht aus einer Schnur, die in bestimmter Weise um die Achse der Antriebsräder gewickelt wird. Wird z. Bsp. die Schnur 5-mal im Uhrzeigersinn aufgewickelt, dann 5-mal entgegengesetzt, so fährt das Tempelchen hin und her, einen Antrieb (per Gewicht) zum Abwickeln der Schnur vorausgesetzt:

Einen Zwischenstopp erreicht man mit einer losen, nicht aufgewickelten Schnur in der Mitte. Sie darf mit ein wenig Wachs festgemacht sein:

Die Achse verwandelt sich in eine Art Programmwalze, die frei programmierbar ist und von Computer-Historikern als Vorläufer des späteren Trommelspeichers angesehen wird.

2. Aufstellung seiner Bücher

2.1 De Automatis (Automat = griech.: Selbstbeweger)

Eine Sammlung von Konstruktionen von 'thaumata', "Wunder"-erzeugenden Geräten speziell für Tempel. Heron beschreibt: Sich selbst entzündende Opferfeuer, drehende und bewegende und tanzende Figuren, Bühnenblitze, Bühnendonner, selbsttätig öffnende und schließende Türen, automatische Musik auf Zimbeln und Trommeln, den Ausfluss von Wein oder Milch aus dem Becher einer Figur.

2.2 Dioptra (griech.: Instrument zum Durchblicken)

Eine Sammlung von Konstruktionen zur Bestimmung von Entfernungen und Messungen aus der Entfernung. Er beschreibt u. a. ein Gerät, das unserem heutigen Theodoliten ähnlich ist (zum Winkelmessen und Nivellieren) und allerlei andere Instrumente, wie z. B. Wasseruhren und das Odometer (ein mechanisches Zählrad zur Wegmessung).

2.3 Metrica 

Bestehend aus 3 Büchern über geometrische Flächen- und Körperberechnungen: 

Teil 1: Handelt von Flächeninhalten von Dreiecken und anderen Polygonen mit 4 bis 12 Seiten, Oberflächen von Pyramiden, Zylindern, Prismen Kugeln usw.

Teil 2: Handelt von der Bestimmung von Volumina von Kugeln, Zylindern, Prismen, Pyramiden u.s.w.

Teil 3: Handelt von der Aufteilung von Flächen und Volumina in bestimmten Verhältnissen. Er gibt eine Methode zum Auffinden der dritten Wurzel einer Zahl an und berechnet die dritte Wurzel aus 100. 

2.4 Pneumatica

Eine Sammlung von mechanischen Geräten, die mit Luft-, Dampf- oder Wasserdruck funktionieren, heutzutage ein Werk voller Spielzeuge für Kinder. Hier beschreibt er u. a. Feuerlöscher, Windorgeln, einen Münzautomaten für Weihwasser, und eine Art Dampfturbine (Aeolipile).


Zurück